FRIEDENSRAUM – "probestunde"

Liebe Yoga-Freunde und Yoga-Interessierte!

Sei Dir selbst so wertvoll, etwas für Dich zu investieren.

Finde zu deiner inneren Ruhe.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Wenn ich von dir ein gutes Restaurant empfohlen bekomme,
wo ich mein 1. gutes Menü kostenfrei einnehmen darf,
dann ist Deine 1. Yoga-Stunde ebenfalls kostenfrei.
B)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

FRIEDENSRAUM - stabil wie ein Baum.

Das FRIEDENSRAUM-Yoga wird durch die IKK-Sachsen unterstützt. Bei anderen Kassen bitte dort erfragen.

FRIEDENSRAUM_YOGA@WEB.DE

(Bei finanziellen Engpässen finden wir eine geeignete Vereinbarung.)

LEBEN IN FRIEDEN, FREUDE & FÜLLE.

deine heiligkeit

Jede Trennung verschwindet, wenn die Heiligkeit geteilt mit anderen geteilt wird. Denn Heiligkeit ist macht; wird sie geteilt, gewinnt sie an stärke.
Suchst du Befriedigung, indem du deine Bedürfnisse erfüllst, wie du sie wahrnimmst, dann musst du glauben, dass die stärke von einem anderen kommt und er verliert, was du gewinnst. irgend jemand muss immer verlieren, wenn du dich selbst als schwach wahrnimmst.
aus „Ein Kurs in Wundern“

Hab einen wunder-vollen Tag!
heilige familia sagrada

swami sivananda

FRIEDENSRAUM - Frieden, Freude & Fülle

Swami ist ein hinduistischer Ehrentitel und bedeutet Meister.

Nach jahrelanger Tätigkeit als Arzt in Malaya (Malaysia) widmete er sein Leben dem Yoga und dessen Verbreitung.

1923 verließ swami sivananda Malaysia um eine ausgedehnte Pilgerreise in Indien zu unternehmen. Nach einem Aufenthalt in Varanasi brach er nach Rishikesh auf, wo er seinen Guru Swami Vishwananda Saraswati traf.

swami sivananda

1936 gründete er den Sivananda-Ashram in Rishikesh und die Divine Life Society.

1948 rief er die „Yoga Vedanta Forest Academy“ ins Leben.

In über 200 Büchern beschäftigte er sich mit den Lehren des Yoga und des Vedanta.
Er lehrte den „Yoga der Synthese“, der Hatha Yoga und Raja Yoga, Jnana Yoga, Karma-Yoga und Bhakti Yoga vereint.

(08.09.1887 — 14.07.1963)

Ashram – freudvolle Rückkehr in L. E. :-)

Stille Freude.
Frieden.
FRIEDENSRAUM - Frieden, Freude & Fülle
Gefüllt mit schöner Mantra-Musik in mir und neuen Vertonungen für Euch im FRIEDENSRAUM.

Die Kraft des Klanges und die Kraft der Stille teile ich gern mit Dir bei Yoga und Meditation.

Die Sprache der Mantras ist Sanskrit, die älteste niedergeschriebene Sprache der Welt.
Sie wird seit Jahrtausenden in Indien für spirituelle Zwecke gebraucht.

Über die Kraft des Klanges werden sogenannte Nadis (Energiekanäle) und Chakren (Energiezentren) gereinigt und gestärkt.

Dein Herz wird geöffnet.
Durch das „Nicht-Verstehen“ des Sanskrit, werden die Grenzen des Intellekts allmählich transzendiert.

Ich freue mich auf Dich im FRIEDENSRAUM.

„Im Teilen liegt Freude und Frieden.“
Swami Sivananda

mantra der vollständigkeit

FRIEDENSRAUM - Frieden, Freude & Fülle “OM
Poornamadah
Poornamidam
Poornaat Poornamudachyate
Poornasya Poornamaadaya
Poornamevavashishyate”

Dies ist vollständig. Jenes ist vollständig.

Obgleich diese Vollständigkeit aus jener Vollständigkeit kam,

Ist das, was übrig bleibt,

Immer noch die Vollständigkeit selbst.

willst du glücklich sein?

Der heilige Augenblick ist die nützlichste Lerneinrichtung des heiligen Geistes, um Dich die Bedeutung der Liebe zu lehren.
Denn sein Zweck ist es, das Urteilen völlig einzustellen.

Urteilen beruht immer auf der Vergangenheit, denn die vergangene Erfahrung ist die Basis für das Urteil.
Urteilen wird ohne die Vergangenheit unmöglich,
denn ohne sie verstehst du nichts.

aus „Ein Kurs in Wundern“
………………………………………………………………
FRIEDENSRAUM - Frieden, Freude & Fülle

Im Kurs wird immer wieder betont, dass wir unser “selbstgemachtes” Wissen loslassen sollen. Es befreit uns, um in dem reinen Raum das wahre Leben empfangen zu können.

Das Ego will immer alles verstehen und vor allem will es Recht haben.
Wir können nicht alles verstehen. Wir müssen es auch nicht.
Frieden kehrt ein, wenn du “nur” bist.
Einatmen.
Ausatmen.
Sein.
Das Selbst will nur S E I N.

sein

Also frage Dich beim nächsten Mal:

Willst du Recht haben oder glücklich sein?

Ich wünsche uns allen, (immer wieder) den tiefen Frieden IN uns zu erfahren.

yoga-welttag am 08.02.!

FRIEDENSRAUM - Frieden, Freude & Fülle
dieser tag wird weltweit genutzt,
um mit dem yoga ganz praktisch der welt zu dienen.
alle yoga-einnahmen gehen zu gunsten humanitärer unterstützung der welt ein.

welch schöne, kraftvolle art, dem wohle des ganzen zu dienen.:D

helle weltkugelhelle weltkugelhelle weltkugel

nach meiner erfahrung als yogini und yogalehrende sehe ich den yogaweg als mittel, zu innerem frieden zu gelangen und damit friedvoll mit der welt zu sein.

selbst für eher verstandesorientierte menschen ist dieser praktische weg eine möglichkeit, mehr innere ruhe und entspannung zu finden.

denn schon auf der körperlichen ebene ist es möglich, ohne grosse verrenkungen und ohne tiefe spirituelle konzepte zu studieren, die anspannung des alltags loszulassen.
der körper wird angenehm gefordert und somit flexibler und kraftvoller in seiner gesamten struktur.

verspannungen können sich lösen.

die durchblutung innerer organe und die gesamte muskulatur wird angeregt.

der kreislauf wird stabilisiert.

das wohlbefinden steigert sich.

probiere es einfach aus, um dir ein klareres bild zu machen.
oft stehen uns unsere verstellungen im wege, um eine positive erfahrung zu machen.
wahrscheinlich wirst du überrascht sein, wieviel spass du hast…:p

also bis gleich im friedensraum.

j e t z t

Nimm genau diesen Augenblick, jetzt,
und stelle ihn dir als die gesamte Zeit vor, die es gibt.
Hier kann dich nichts aus der Vergangenheit erreichen, und hier bist du vollständig freigesprochen, vollständig frei und gänzlich ohne Verurteilung.

In diesem erlösenden Augenblick liegt der HIMMEL.

Im heiligen Augenblick, indem du dich vor Freiheit erstrahlend siehst,
wirst du dich an GOTT erinnern.

Übe dich darin, diesen gesegneten Augenblick der Freiheit allen zu schenken,
die durch die Zeit versklavt sind,
und mache so die Zeit zu ihrem Freund.

aus „Ein Kurs in Wundern“